Blog-Layout

Wie kann die Einführung von EAM gelingen?

Was ist zu beobachten?

Enterprise Architecture Management ist wahrlich nichts Neues. Oft kann man als Berater den Eindruck gewinnen, dass es in den Organisationen geradezu aus der Mode gekommen ist, ernsthaft über die Chancen und Möglichkeiten eines ausgewachsenen EAM zu reden. Die Vorwürfe lauten: "zu starr", "zu langsam", "zu teuer", "zu IT-lastig" und dergleichen mehr. Tatsächlich ist es in Organisationen zu beobachten, dass vor Jahren erste Erfahrungen mit TOGAF und Co. gemacht wurden. Aber irgendwie hat es scheinbar nichts gebracht (Wo waren die KPI?). Höchste Zeit für einen Relaunch. Damit der gelingen kann, möchte ich hier ein Grundsätze bzw. Richtlinien benennen, von denen ich behaupte, dass sie bei der Einführung von EAM helfen. Es müssen auch Branchenspezifische Eigenheiten berücksichtigt werden, aber in der ersten Näherung gelten diese Grundsätze übergreifend.

Sieben Grundsätze helfen!

Zur Etablierung bzw. beim Relaunch von EAM  ist die Umsetzung von sieben Prinzipien hilfreich. Warum gerade sieben, nicht drei und nicht zehn? Sieben Grundsätze können gut verarbeitet werden, drei Grundsätze werden der Komplexität nicht gerecht und zehn sind schwer voneinander abzugrenzen.

1. Prinzip: EAM ist zentral.
Die Enterprise-Architektur sollte zentral etabliert werden. Als Teil der Unternehmenssteuerung ist sie weder nur IT noch nur Fachbereich, sondern ist eine übergreifende Stabsfunktion. Sie ist als Governancefunktion definiert. Es ist durchaus möglich, neben einer zentralen Governancestruktur, eine dezentrale Struktur zu etablieren. In jedem Fall ist darüber zu entscheiden, über welche Elemente die Governance gilt. Gerade in agilen Umgebungen ist das ein zentraler Punkt.

2. Prinzip: Der Unternehmensarchitektur hat Richtlinienkompetenz.
Der Enterprise-Architekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Operationalisierung von IT- und Geschäftsstrategie. Diesem Anspruch kann er aber nur gerecht werden, wenn er bei Architekturfragen Richtlinienkompetenz hat. Auf Basis von Empfehlungen kann Architektur nicht wirken.  Oft ist dies eine Herausforderung in der öffentlichen Verwaltung, denn dort gilt die Resssorttrennung. 

3. Prinzip: Unternehmensarchitektur und Projekte arbeiten zusammen.
Die Unternehmensarchitektur wünscht sich, dass Umsetzungsprojekte die Vorgaben der Unternehmensarchitektur achten (siehe 1. Prinzip). Dazu begleiten Vertreter der Unternehmensarchitektur die Architekturentwicklung in den Projekten. Die Anforderungen aus den Projekten führen auch zu Anforderungen an die Enterprise-Architektur. In Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Projektportfolio sind mehrere Mitarbeiterkapazitäten notwendig, um die Unterstützung zu leisten. 

4. Prinzip: Die Enterprise-Architektur erzeugt eine ganzheitliche Sicht auf Geschäft und IT.
Grundsätzlich ist es der Anspruch des hier diskutierten Ansatzes, dem Business eine bessere IT-Unterstützung zu geben, um letztendlich gemeinsam einen höheren Wert zu erzielen. Darum ist eine Technologie oder IT getriebene Sicht nicht ausreichend.

5. Prinzip: Die Architekturvision gehört dazu.
Eine Architekturvision enthält das Zielbild der Unternehmensarchitektur, das zu einem zukünftigen, aber absehbaren Zeitpunkt, erreicht sein wird. Daran richten Umsetzungsprojekte ihre Zielsetzung aus. 

6. Prinzip: Enterprise-Architektur-Management ist „Lean“.
Die Unternehmensarchitektur ist so definieren, dass sie effizient ist und für alle Beteiligten messbaren Nutzen bringt. Überflüssiges ist dabei „über Bord“ zu werfen.

7. Prinzip: IT- und Geschäftsstrategie sind die Basis für EAM
Wesentliche Ergebnisse der Unternehmensarchitektur sind von der IT- und der Geschäftsstrategie abgeleitet. Das EAM ist als Unternehmenssteuerungsfunktion hier zu verankern. 

von Norman Brehme 6. Januar 2025
„Praxisnahe Beschreibung von IT -Bebauungsplanung & Co“ Buchkritik "Einfache & effektive strategische Planung", Inge Hanschke, Hanser Verlag
von Norman Brehme 29. August 2023
Low-Code ist als relativ neue Technologie überall im Gespräch. Warum eigentlich? Was sind die Vorteile und wo sind die Fallen. Der Blogbeitrag bringt ein wenig Licht ins Dunkle.
von Norman Brehme 4. November 2020
Open Agile Architecture - eine Einschätzung
von Norman Brehme 2. September 2020
Am 2. und 3. September fand und findet der EA Connect Days 2020 Kongress, veranstaltet vom EA-Werkzeuganbieter LeanIX, in Bonn statt. Bedingt durch die aktuellen Rahmenbedingungen, wurde der Kongress hybrid durchgeführt, d.h. alle Vorträge wurden online und onsite übertragen. Die Vortragenden waren nicht alle vor Ort, sie wurden entweder live übertragen oder eingespielt. Die Lokation war, wie im Jahr 2019, der ehemalige Bundestag in Bonn. Der Kongress war, gemessen an der allgemeinen Verunsicherung durch COVID 19, gut besucht. Auch im Online-Chanel war viel los. Allerdings fiel auf, dass insbesondere "onsite" der Andrang fehlte. Die Agenda versprach eine bunte Mischung aus verschiedenen Stoßrichtungen im Kontext EA. Das Versprechen wurde gehalten, mit Einschränkungen allerdings – dazu später. Aus dem reichhaltigen Angebot an kurzweiligen Vorträgen möchte ich nur einen kleinen Auszug nennen. Eine der Keynotes wurde von Frank Thelen gehalten, der die Zuhörerschaft motivierte, in diesen disruptiven Zeiten verstärkt Technologien zu verstehen und zu nutzen. Eine grundsätzliche ablehnende Haltung würde nichts an der weltweiten Nutzung und Ausbreitung ändern. Ich kann diesen Standpunkt sehr gut nachvollziehen. Gerade in Europa stehen wir neuen Technologien sehr kritisch und skeptisch gegenüber. Auch die Fragen im Plenum bezogen sich auf die kritischen Aspekte. Der BPM-Werkzeughersteller Signavio, vertreten durch Gero Decker, berichtete in einem Interview über die Faszination und Bedeutung der Prozesse und wies auf die Integration von LeanIX und Signavio hin. Gleichzeitig wurde Process Mining als das Hypethema auf dem Gebiet propagiert. Auch das Thema Cloud fehlte nicht. Unter dem Aspekt CMDB wurde auf einer Podiumsdiskussion auf das Spannungsfeld Agilität und Governance hingewiesen. Einer der Höhepunkte für mich waren die LeanIX-Features zum Thema „Business Transformation Management“ (BTM), die André Christ (LeanIX CEO) präsentierte. Dahinter verbirgt sich die Modellierung von Szenarien, die im Zusammenhang von Transformationen notwendig sind. Durch BTM hebt sich LeanIX von der Konkurrenz ab. Die vielseitige Nutzung von LeanIX wurde an verschiedenen Projektbeispielen aufgezeigt. Auch die Integration mit anderen Werkzeugen wie Apptio wurde präsentiert. Am 3. September wird ein LeanIX Certified EA Associate Training stattfinden.
von Norman Brehme 12. August 2020
Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass die Arbeit der Enterprise-Architekten (EA) in Unterneh-men nicht von allen Betroffenen als wertschöpfend und notwendig angesehen wird. Projekte werfen der EA-Truppe vor, nicht schnell genug zu sein, die Fachseite behauptet, EA verhindern Innovationen und der CIO kann keinen messbaren Erfolg feststellen. Also frei nach dem §6 des „kölschen Grundge-setzes“ „Kenne mer nit, bruch mer nit, fott domet?“ Im Gegenteil - sage ich. Gerade in Zeiten der Digi-talisierung brauchen Unternehmen Architekturfähigkeiten, die helfen mit der VUCA-Welt umzugehen.
von Norman Brehme 6. Juli 2020
Die Cloud ist nicht mehr wegzudenken: Sowohl in geschäftlicher als auch privater Hinsicht heißt es immer öfter „Gehen Sie in die Cloud?“, „Ich arbeite in einem Cloud-Projekt.“ Oder auch nur „Cloud-Architekt gesucht“. Obwohl der Begriff eigentlich kein spezifisches Produkt bezeichnet und mehr ein Marketing- als ein IT-Begriff ist, wird Cloud vielfältig verstanden und interpretiert. Die Cloud scheint eine der Antworten auf die Digitalisierung zu sein, die eine strategische Ausrichtung braucht.
von Norman Brehme 29. Juni 2020
Es gibt diese Themen, die bei manchen Zeitgenossen sehr emotionale Reaktionen auslösen und zu heftigen Reaktionen führen, selbst wenn das jeweilige Thema eher technisch ist und die beteiligten Parteien rational Denkende und Handelnde sind. Microservices sind so ein Thema. Ich habe diese Situation, in der es nur um ein entweder/oder geht, als Berater mehrfach erlebt und habe die eingebrachte Emotionalität nur bedingt nachvollziehen können. Für mich sind Microservices - bei allen Nachteilen – ein geeignetes Architekturmuster, um althergebrachte Nachteile zu überwinden. Darum möchte ich kurz über meine Sicht und Einordnung auf das Muster „Microservice Architektur“ eingehen und eine zugebenermaßen subjektive Bewertung vornehmen. Um es jetzt schon zu sagen: Mich begeistern Microservices!
Show More
Share by: