„Praxisnahe Beschreibung von IT -Bebauungsplanung & Co“
Buchkritik "Einfache & effektive strategische Planung", Inge Hanschke, Hanser Verlag
Gute Fachbücher zum Thema Enterprise-Architecture gibt es viele. Mir fällt auf, dass oft die Frage offenbleibt, wie sich der EAM-Prozess in die Unternehmensführung integriert und wie die Schnittstellen aussehen.
Frau Hanschke beschreibt dies in ihrem Buch "Einfache & effektive strategische Planung", über das ich hier berichten möchte. Darüber hinaus beantwortet sie eine Reihe von wichtigen Fragen, z.B.:
- Welche Bedeutung hat die Strategische IT-Planung?
- Was sind die Zielbilder, fachlich und IT, und wie werden diese abgeleitet?
- Wie sind die erforderlichen IT-Governance-Strukturen aufzubauen?
- Wie sollte man vorgehen, was sind die größten Stolperfallen?
Agilität nimmt dabei einen sehr großen Stellenwert ein, und wird bei Frau Hanschke zur grundlegenden Eigenschaft der IT-Planung.
Resümee
"Einfache & effektive strategische Planung" von Inge Hanschke bietet einen umfassenden Einblick in die sehr komplexe Welt der Unternehmensführung mit dem Fokus der IT-Planung. Es richtet sich an die Verantwortlichen und Strategen in den planenden Bereichen.
Das Buch ist gut strukturiert und folgt einem roten Faden. Nach dem Überblick und der Einführung in die Thematik, wird zunächst die Entwicklung des fachlichen Zielbildes sehr genau beschrieben, an die sich die Beschreibung des IT-Zielbildes anschließt. Abgebunden wird das Werk durch einen „Schritt für Schritt“- Leitfaden, sowie eine Beschreibung der notwendigen IT-Governance Strukturen.
Die Kapitel sind inhaltlich lose gekoppelt, d.h. man kann sie auch unabhängig voneinander lesen und verstehen. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass die Gedanken hinter dem geschriebenen Wort nicht so deutlich werden.
Dem Buch nimmt man die Praxiserprobung ab, d.h. es ist in relativ einfacher Sprache verfasst, und mit sehr vielen ansprechenden Visualisierungen versehen. Frau Hanschke legt sehr großen Wert auf Nachvollziehbarkeit und Umsetzbarkeit. Dennoch gibt es Spielraum für Interpretationen, manches ist nicht so detailliert beschrieben, dass es genauso umgesetzt werden kann.
Sehr positiv hervorzuheben ist die Beschreibung agiler Elemente in der IT-Planung, sowie das Aufzeigen von Schnittstellen in den relevanten Unternehmensführungsprozessen.
An anderen Stellen wird die Genauigkeit eines zugrundeliegenden Frameworks vermisst, da z.B. die Definitionen oder Notationen genau diesen Spielraum zu lassen.
Fazit
Insgesamt ist es ein für die Zielgruppe sehr interessantes und hilfreiches Buch, das den Bogen sehr weit spannt. Es enthält sehr viel Wissen und kann mindestens eine gute Starthilfe in diesem Themenkomplex sein.
Hanser Verlag , ISBN 978-3-446-47676-9



